C95 - D95 Module 1-5

Möchtest du sicherstellen, dass deine Fahrerinnen und Fahrer die Anforderungen der EU-Richtlinie 2018/645 erfüllen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine spezialisierte Weiterbildung an, die deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei hilft, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um die C95/D95-Qualifikation zu erlangen.

COS Training & Consulting C95 & D95

Unsere Schulungen sind praxisnah gestaltet und werden von erfahrenen Trainern durchgeführt. Wir stellen sicher, dass deine Fahrerinnen und Fahrer nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch sicher und effizient auf der Straße agieren können. Unsere Kurse sind flexibel gestaltet und können an die Bedürfnisse deines Unternehmens und deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst werden.

Investiere in die Weiterbildung deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig sicherstellt, dass deine Fahrerinnen und Fahrer auf dem neuesten Stand sind und ihr Bestes geben können.

 

Modul 1 – Fahrzeugtechnik

Inhalte und Zielsetzung:

Kenntnis der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs:

  • Verwendung von elektronischen und mechanischen Geräten wie elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), vorausschauende Notbremssysteme (AEBS), Antiblockiersystem (ABS), Traktionskontrollsysteme (TCS) und Überwachungssysteme im Fahrzeug (IVMS) sowie andere zur Verwendung zugelassene Fahrerassistenz- oder Automatisierungssysteme.
  • Verständnis der verschiedenen Sicherheitsausstattungen und ihrer Funktionen, wie z.B. ABS, Praktische Übungen zur Anwendung der Sicherheitsausstattung in verschiedenen Fahrsituationen

Grenzen des Einsatzes der Bremsanlagen und der Dauerbremsanlage:

  • Erklärung der Bremsphysik und der Grenzen der Bremsanlage unter verschiedenen Bedingungen, wie z.B. Wetter, Fahrbahnbeschaffenheit und Beladung des Fahrzeugs
  • Verständnis der Funktionsweise von Dauerbremsanlagen und ihrer Anwendung in spezifischen Fahrsituationen
  • Übungen zur Anwendung der Bremsanlage und Dauerbremsanlage in verschiedenen Fahrsituationen

Verhalten bei Defekten:

  • Kenntnis der häufigsten Defekte an der Bremsanlage und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  • Erklärung der notwendigen Schritte und Verhaltensweisen bei einem Defekt, wie z.B. Warnblinkanlage einschalten, Geschwindigkeit reduzieren und an den Straßenrand fahren
  • Übungen zur sicheren Anwendung der richtigen Verhaltensweisen bei einem Defekt

Risken im Straßenverkehr

  • Risiken im Straßenverkehr erarbeiten und bewerten
  • Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen analysieren und bewerten Sicherheitsausrüstung im Fahrzeug für bestimmte Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen
  • Verkehrsrisiken bewerten und analysieren vor allem durch Ablenkung beim Fahren
  • Gefahrensituationen bewerten und analysieren
  • Stressmanagement
  • Veranschaulichung der Problematik des toten Winkels, insbesondere beim Rechtsabbiegen

Analyse von falschen Fahrverhalten anhand von Videos:

  • Identifikation der häufigsten Fehlerquellen und falschen Verhaltensweisen beim Bremsen
  • Verständnis der Folgen von falschem Fahrverhalten auf die Verkehrssicherheit
  • Analyse von Fahrvideos zur Identifikation von falschem Fahrverhalten und Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten
  • Unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer können das Weiterbildungsangebot speziell auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens anpassen und die Schulungen praxisnah gestalten. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unser Angebot zu erfahren und wie wir Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen können, sicherer und effektiver auf der Straße zu agieren.

 

Modul 2 – Eco Drive

Ziele von Spritsparen:

  • Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Vorausschauend Fahren 
  • Abstand zu anderen Fahrzeugen 
  • Nutzung der Fahrzeugdynamik
  • konstante Geschwindigkeit
  • ausgeglichener Fahrstil 
  • Reifendruck Kenntnis 
  • intelligenter Verkehrssysteme
  • Tourenplanung 

Das Fahrzeug sinnvoll einsetzen:

  • Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung Drehmomentkurven
  • Leistungskurven
  • spezifische Verbrauchskurven eines Motors
  • optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers
  • optimaler Drehzahlbereich beim Schalten

Rollwiderstand:

  • Verständnis des Konzepts des Rollwiderstands und seines Einflusses auf den Kraftstoffverbrauch
  • Erklärung der Faktoren, die den Rollwiderstand beeinflussen, wie z.B. Reifen, Fahrbahnbeschaffenheit und Beladung

Fahrzeugcheck:

  • Überblick über die verschiedenen Komponenten, die überprüft werden sollten, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, wie z.B. Reifendruck, Luftfilter und Ölstand
  • Praktische Übungen zur Durchführung eines effektiven Fahrzeugchecks

 

Modul 2 A – Eco Drive, Praxisschwerpunkt

Ziele von Spritsparen:

  • Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Vorausschauend Fahren 
  • Abstand zu anderen Fahrzeugen 
  • Nutzung der Fahrzeugdynamik
  • konstante Geschwindigkeit
  • ausgeglichener Fahrstil 
  • Reifendruck Kenntnis 
  • intelligenter Verkehrssysteme
  • Tourenplanung 

 

Das Fahrzeug sinnvoll einsetzen:

  • Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung Drehmomentkurven
  • Leistungskurven
  • spezifische Verbrauchskurven eines Motors
  • optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers
  • optimaler Drehzahlbereich beim Schalten
  • Praktische Übungen zur Optimierung der Fahrweise

 

Rollwiderstand:

  • Verständnis des Konzepts des Rollwiderstands und seines Einflusses auf den Kraftstoffverbrauch
  • Erklärung der Faktoren, die den Rollwiderstand beeinflussen, wie z.B. Reifen, Fahrbahnbeschaffenheit und Beladung

 

Fahrzeugcheck:

  • Überblick über die verschiedenen Komponenten, die überprüft werden sollten, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, wie z.B. Reifendruck, Luftfilter und Ölstand
  • Praktische Übungen zur Durchführung eines effektiven Fahrzeugchecks

 

Es werden für die Praxisfahrt Geräte der Firma Modern Drive verwendet

 

Es werden folgende Werte aufgezeichnet: Distanz Fahrzeit  Momentanverbrauch  Gesamtverbrauch  Durchschnittsverbrauch  Geschwindigkeit  Durchschnittsgeschwindigkeit  Drehzahl Durchschnittsdrehzahl  Beschleunigung und Verzögerung  Gesamtmenge CO²-Ausstoß   Durchschnittlicher CO²-Ausstoß  Eingelegter Gang  Anzahl Schaltvorgänge

Der jeweilige Lenker/in fährt die definierte Strecke zweimal. Beim ersten Mal ohne Hinweise des Trainers. Am Ende der Strecke bekommt der Lenker/in ein feedback des Trainers und Verbesserungsvorschläge. Beim der zweiten Fahrt versucht der Lenker /in die Hinweise umzusetzen.

Die zwei Fahrten werden auf einer Chipkarte gespeichert, damit der Lenker/in im Seminarraum die beiden Fahrten auch visuell nochmals vergleichen kann.

Fahrtdauer pro Lenker*In mind 20 Minuten in Summe

Sollte hier Auffälligkeiten festgestellt werden, bekommt der Lenker auch nochmals feedback vom Theorietrainer. Als Abschluss bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde mit den wichtigsten Daten der beiden Fahrten ausgehändigt.

 

Modul 3 – Ladungssicherung

Gewährleistung der Sicherheit der Ladung:

  • Rechtliche Grundlage zum Thema Ladungssicherung
  • wirkende Kräfte  Belastung des Fahrzeugs und Fahrbahnprofil,
  • Arten von Verpackungen und Lastträgern
  • Feststell- und Verzurrtechniken,
  • Verwendung von Ladesicherungsmittel
  • Abdecken mit einer Plane und Entfernen der Plane.

 

Verteilung der Ladung:

  • Berechnung der Nutzlast eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination,
  • Berechnung des Nutzvolumens,
  • Lastverteilung 
  • Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt

 

Feststell- und Verzurrtechniken:

  • Verständnis der unterschiedlichen Feststell- und Verzurrtechniken für unterschiedliche Ladungsarten
  • Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen an die Feststell- und Verzurrtechnik
  • Praktische Übungen zur korrekten Anwendung der Feststell- und Verzurrtechniken

 

Praxisteil an Firmeneigenen Fahrzeugen:

  • Praktische Übungen zur Ladungssicherung an firmeneigenen Lkws
  • Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis
  • Überprüfung der Ladungssicherheit anhand gesetzlicher Vorschriften und Richtlinien

 

Modul 4 – Recht

Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr, insbesondere: höchstzulässige Arbeitszeiten in der Verkehrsbranche:

  • Verständnis der einschlägigen nationalen und internationalen Vorschriften und Regelungen, die die Arbeitszeitregelungen für Berufskraftfahrer regeln
  • Kenntnis der höchstzulässigen Arbeitszeiten und Pausenregelungen sowie der Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer
  • Verständnis der Unterschiede in den Arbeitszeitregelungen für nationale und internationale Fahrten

 

Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für den Kraftverkehr:

  • Verständnis der gesetzlichen Grundlagen für die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen im Kraftverkehr
  • Kenntnis der Vorschriften und Regelungen, die die Arbeitsbedingungen für Berufskraftfahrer regeln, wie z.B. die Arbeitszeitrichtlinie und die EU-Verordnung zur sozialen Absicherung von Straßenverkehrsunternehmen
  • Verständnis der Unterschiede in den sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für nationale und internationale Fahrten

 

Digitaler Tachograph:

  • Verständnis der Funktionsweise des digitalen Tachographen und seiner Komponenten
  • Kenntnis der rechtlichen Vorschriften und Regelungen für den Einsatz des digitalen Tachographen im Straßenverkehr
  • Verständnis der Bedienung des digitalen Tachographen, insbesondere der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten
  • Digitaler Tachograph inkl. Bedienung
  • Sanktionen für den Fall, dass der Fahrtenschreiber oder das Kontrollgerät nicht benutzt, falsch benutzt oder verfälscht wird;
  • Rechte und Pflichten der Kraftfahrer im Bereich der   Grundqualifikation und der Weiterbildung.

 

Vorschriften für den Güterverkehr

  • Beförderungsgenehmigungen,
  • mitzuführende Dokumente,
  • Fahrverbote
  • Mauten
  • CMR Frachtbrief
  • Genehmigungen im internationalen Verkehr,
  • Begleitdokumente für die Güter

 

Bearbeitung von Fallbespielen um falsche Handhabung des Digitalen Tachographen zu erkennen:

  • Analyse von typischen Fehlern bei der Handhabung des digitalen Tachographen, wie z.B. fehlerhafte Aufzeichnungen, fehlende oder unvollständige Angaben oder falsche Bedienung
  • Identifizierung von Verhaltensweisen, die gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßen
  • Übung von korrektem Verhalten bei der Handhabung des digitalen Tachographen und Anwendung der gesetzlichen Vorschriften

 

Modul 5 – Gesundheit, Gefahrensituation, Image

Unfallursache Ablenkung:

  • Verständnis für die Bedeutung der Konzentration und Aufmerksamkeit beim Fahren
  • Erläuterung der verschiedenen Arten von Ablenkungen während der Fahrt, z.B. Nutzung von Mobiltelefonen, Essen oder Trinken während der Fahrt
  • Aufklärung über die Risiken von Ablenkungen und ihre Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
  • Übungen und Simulationen zur Erhöhung der Aufmerksamkeit während der Fahrt

 

Sehen und gesehen werden:

  • Verständnis für die Bedeutung von Sichtbarkeit im Straßenverkehr
  • Erklärung der verschiedenen Beleuchtungs- und Signalisierungseinrichtungen am Fahrzeug und ihre Funktionen
  • Erläuterung der Bedeutung von Reflektoren und anderen sichtbaren Elementen an Fahrzeugen
  • Übungen zur Überprüfung der eigenen Sichtbarkeit im Straßenverkehr

 

Bewegungen und Haltungen:

  • Erklärung der Bedeutung von Körperhaltung und Bewegungen beim Fahren, insbesondere in Bezug auf die Ergonomie und die Vermeidung von Verletzungen
  • Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungen beim Fahren

 

Richtige Ernährung:

  • Erläuterung der Bedeutung von richtiger Ernährung für die Konzentration und Leistungsfähigkeit beim Fahren
  • Aufklärung über die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf den Körper
  • Tipps und Empfehlungen für eine gesunde Ernährung im Straßenverkehr

 

Risikosituation im Straßenverkehr:

  • Verständnis für die verschiedenen Risikosituationen im Straßenverkehr, wie z.B. dichter Verkehr, schlechte Witterungsbedingungen oder unübersichtliche Kreuzungen
  • Erläuterung der spezifischen Gefahren und Risiken in jeder Situation
  • Übungen zur Anwendung von sicherheitsrelevanten Techniken und Verhaltensweisen in Risikosituationen

 

Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer

  • Folgen für die Fahrer
  • Vorbeugungsmaßnahmen,
  • Rechtsfolgen für Fahrer und Unternehmer.

 

Grundlagen der Ergonomie

  • Umgang mit Lasten
  • Individueller Schutz 

 

Gesunde Ernährung,

  • Auswirkungen von Alkohol, Arzneimitteln
  • Auswirkungen von Müdigkeit und Stress
  • Rolle des Zyklus von Aktivität/Ruhezeit.

 

Notfälle im Straßenverkehr

  • Verhalten im Falles eines Unfalles
  • Rettungskette
  • Erste Hilfe
  • Verhalten im Brandfall
  • Evakuierung von Personen aus dem Fahrzeug
  • Erstellung Unfallmeldung

 

Image des Unternehmens

  • Rollen des Fahrers für das  Ansehen des Unternehmens
  • Kommunikationsregeln für den Fahrern des Fahrers
  • Wartung des Fahrzeugs,
  • Arbeitsorganisation
  • kommerzielle und finanzielle Konsequenzen eines Rechtsstreits.

 

Wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung

  • Organisation von Verkehrsunternehmen oder Transporthilfstätigkeiten, Spezialisierungsmöglichkeiten im Güterverkehr 
  • Entwicklung der Branche (Diversifizierung des Leistungsangebots, Huckepackverkehr, Subunternehmer usw.)

 

Innerhalb von fünf Jahren müssen fünf Module, mit gesamt 35 Stunden absolviert werden. Pro Modul beträgt die Präsenzzeit sieben Stunden. Es erfolgt keine Prüfung über das besuchte Modul. Nach Absolvierung aller fünf Module erhält der Teilnehmer die Bestätigungen, mittels dieser von der Behörde die Eintragung (Code C95 bzw. D95) in den Führerschein erfolgt.