COS Training & Consulting

Möchtest du sicherstellen, dass deine Fahrerinnen und Fahrer die Anforderungen der EU-Richtlinie 2018/645 erfüllen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine spezialisierte Weiterbildung an, die deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei hilft, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um die C95/D95-Qualifikation zu erlangen.

Unsere Schulungen sind praxisnah gestaltet und werden von erfahrenen Trainern durchgeführt. Wir stellen sicher, dass deine Fahrerinnen und Fahrer nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch sicher und effizient auf der Straße agieren können. Unsere Kurse sind flexibel gestaltet und können an die Bedürfnisse deines Unternehmens und deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst werden.
Investiere in die Weiterbildung deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig sicherstellt, dass deine Fahrerinnen und Fahrer auf dem neuesten Stand sind und ihr Bestes geben können.
Inhalte und Zielsetzugen Modul 2A, Eco drive Praxisschwerpunkt
Ziele von Spritsparen:
- Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Vorausschauend Fahren
- Abstand zu anderen Fahrzeugen
- Nutzung der Fahrzeugdynamik
- konstante Geschwindigkeit
- ausgeglichener Fahrstil
- Reifendruck Kenntnis
- intelligenter Verkehrssysteme
- Tourenplanung
Das Fahrzeug sinnvoll einsetzen:
- Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung Drehmomentkurven
- Leistungskurven
- spezifische Verbrauchskurven eines Motors
- optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers
- optimaler Drehzahlbereich beim Schalten
- Praktische Übungen zur Optimierung der Fahrweise
Rollwiderstand:
- Verständnis des Konzepts des Rollwiderstands und seines Einflusses auf den Kraftstoffverbrauch
- Erklärung der Faktoren, die den Rollwiderstand beeinflussen, wie z.B. Reifen, Fahrbahnbeschaffenheit und Beladung
Fahrzeugcheck:
- Überblick über die verschiedenen Komponenten, die überprüft werden sollten, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, wie z.B. Reifendruck, Luftfilter und Ölstand
- Praktische Übungen zur Durchführung eines effektiven Fahrzeugchecks
Es werden für die Praxisfahrt Geräte der Firma Modern Drive verwendet
Details:
Es werden folgende Werte aufgezeichnet:
- Distanz Fahrzeit
- Momentanverbrauch
- Gesamtverbrauch
- Durchschnittsverbrauch
- Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Drehzahl
- Durchschnittsdrehzahl
- Beschleunigung und Verzögerung
- Gesamtmenge CO²-Ausstoß
- Durchschnittlicher CO²-Ausstoß
- Eingelegter Gang
- Anzahl Schaltvorgänge
Der jeweilige Lenker/in fährt die definierte Strecke zweimal. Beim ersten Mal ohne Hinweise des Trainers. Am Ende der Strecke bekommt der/die Lenker/in ein Feedback des Trainers und Verbesserungsvorschläge. Beim der zweiten Fahrt versucht der Lenker /in die Hinweise umzusetzen.
Die zwei Fahrten werden auf einer Chipkarte gespeichert, damit der/die Lenker/in im Seminarraum die beiden Fahrten auch visuell nochmals vergleichen kann.
Die Fahrtdauer pro Lenker*In beträgt mindestens 20 Minuten in Summe. Sollten hier Auffälligkeiten festgestellt werden, bekommt der/die Lenker*in auch nochmals Feedback vom Theorietrainer. Als Abschluss bekommt jede*r Teilnehmer*in eine Urkunde mit den wichtigsten Daten der beiden Fahrten ausgehändigt.
Innerhalb von fünf Jahren müssen fünf Module, mit gesamt 35 Stunden absolviert werden. Pro Modul beträgt die Präsenzzeit sieben Stunden. Es erfolgt keine Prüfung über das besuchte Modul. Nach Absolvierung aller fünf Module erhält der Teilnehmer die Bestätigungen, mittels dieser von der Behörde die Eintragung (Code C95 bzw. D95) in den Führerschein erfolgt.