Der Import von Waren, Level 1 (Anfänger)

Zielgruppe:

Hier sind Sie richtig, wenn Sie bisher über keine oder geringe Vorkenntnisse hinsichtlich der Zollabwicklung bei der Einfuhr verfügen.

Lernziele:

  • Daten und Informationen die für die Zollanmeldung bei der Einfuhr erforderlich sind
  • Verstehen von Begriffen, Definitionen und rechtlichen Grundlagen
  • Rechtskonforme Handlungssicherheit bei der praktischen Umsetzung der Einfuhrprozesse
  •  Implementierung der möglichen Vereinfachungen bei der Einfuhrabwicklung

Lerninhalte, Stichpunkte:

  • Grundlagen der Zollabwicklung beim Import von Waren
  • Prozessuale Abläufe des Einfuhrverfahrens (Eingangsanzeige, Verwahrung, freier Verkehr)
  • Vermittlung von rechtlichen Begriffen und Definitionen, praktische Anwendung
pasani

Kursbeschreibung:

Dieses eLearning vermittelt Ihnen weitreichend die Grundlagen der Zollabwicklung bei der Einfuhr. Wir erklären Ihnen dabei den prozessualen Ablauf des Verfahrens, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten und Vereinfachungen für die praktische Abwicklung bei der Einfuhr zur Verfügung stehen.

Übersicht über die beinhalteten Lektionen:

  • Einführung in die Importabwicklung
  • Die Risikoanalyse bei der Einfuhr
  • Die Gestellung und die vorübergehende Verwahrung
  • Die Überführung von Waren in den freien Verkehr
  • Vereinfachte Verfahren bei der Einfuhr und Befreiung von den Einfuhrabgaben

Referent, Stefan Krinner

Referent Funktion: 

Diplom-Finanzwirt (FH) LKL Leisner Kern Steuerberatungsgesellschaft mbH

Stefan Krinner ist Diplom-Finanzwirt (FH) und hat ein abgeschlossenes Masterstudium in General Management (M. A.).

Er konnte bereits mehrere Jahre Erfahrung sowohl auf Behördenseite als auch in der Industrie sammeln. Er absolvierte sein Studium bei der Finanzverwaltung und war mehr als fünf Jahre als Zollbeamter tätig. Von 2017 bis 2022 war er in verschiedenen Funktionen bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählten dort unter anderem die Zollkostenoptimierung, die Implementierung und Optimierung von Importprozessen in der EU, die Implementierung eines Zolldienstleisters auf europäischer Seite nach dem Brexit sowie die Unterstützung bei der Befähigung der Zollfunktion im Vereinigten Königreich.

Stefan Krinner berät bei LKL zu sämtlichen Themen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Prozessberatung sowie in der Beurteilung steuerrechtlicher Sachverhalte im Bereich der indirekten Steuern.