Pasani Academy GmbH

Zielgruppe:
Level 1: Hier sind Sie richtig, wenn Sie bisher über keine oder geringe Vorkenntnisse in Bezug auf die rechtlichen Anforderungen an den Zollwert verfügen.
Level 2: ...wenn Sie ihr Fachwissen vertiefen und erweitern wollen und bereits über die grundlegenden Anforderungen bei der Ermittlung des Zollwertes verfügen.
Lernziele:
- Aneignung der für die Ermittlung des Zollwertes erforderlichen Rechtsgrundlagen.
- Erkennen von praktischen Fallstricken, die ein besonderes Augenmerk bei der Zollwertermittlung erfordern.
- Die Hinzurechnungen und Abzüge bei der Zollwertermittlung richtig anwenden
- Korrekte Ermittlung des Zollwerts und Anwendung möglicher Vereinfachungen bei die Zollwertkalkulation
- Aufbau von fortgeschrittenem Fachwissen zur Ermittlung des Zollwertes
- Vermeidung von rechtlichen Risiken und Sicherstellung der Compliance-Anforderungen
- Berücksichtigung von Hinzurechnungen und Abzügen bei der Zollwertermittlung und Ermittlung von internen Verrechnungspreisen
Lerninhalte, Stichpunkte:
- Die Bedeutung des Zollwerts für die Ermittlung der Einfuhrabgaben
- Möglichkeiten zur Vereinfachung der Zollwertkalkulation in der Praxis
- Die unterschiedlichen Methoden für die Ermittlung des Zollwerts
- Korrekte Einfuhrabgaben durch richtige Ermittlung des Zollwerts
- Praxishinweise und Berechnungsgrundlagen
- Vermeidung von Bußgeldern und Strafverfahren durch rechtskonformes Handeln

Kursbeschreibung:
Level 1: Dieses eLearning thematisiert anschaulich die rechtlichen Grundlagen des Zollwertrechts. Wir erklären Ihnen dabei die Bedeutung der Korrekten Ermittlung des Zollwertes, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten in der Praxis die Zollwertkalkulation vereinfachen.
Level 2: Der Zollwert, also der Wert der Ware bei der Einfuhr, stellt die Basis für die Ermittlung der Einfuhrabgaben dar. Dennoch wird dieser Themenbereich stark unterschätzt und häufig vernachlässigt. Fehler bei der Ermittlung des Zollwerts bleiben zumeist lange unentdeckt. Erst in einer nachgelagerten Betriebsprüfung werden diese aufgedeckt und es kommt zu hohen Nachzahlungen von Einfuhrabgaben und es drohen Bußgelder und Strafverfahren. Lassen Sie es nicht soweit kommen!
Übersicht über die beinhalteten Lektionen:
- Die Grundlagen des Zollwertrechts
- Die Bestandteile des Transaktionswertes
- Alternative Methoden zur Ermittlung des Zollwerts
- Die Ermittlung des Transaktionswerts
- Hinzurechnungen / Abzüge zum Zollwert
- Ermittlung der Beförderungskosten und pauschalierte Hinzurechnung
- Konzerninterne Verrechnungspreise
- Konzerninterne Verrechnungspreise
Referent, Patrick Nieveler
Referent Funktion:
Betriebswirt (VWA) Pasani Academy GmbH
Patrick Nieveler ist seit über 20 Jahren im Bereich Zoll, Außenhandel und Verbrauchsteuer tätig. Er hat mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen Konzernen der Maschinenbau-, Konsumgüter- und Automobilindustrie gesammelt. Von 2012 bis 2022 war er in leitender Funktion bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller für die Bereiche Zollverfahren, Zollrecht sowie Energie- und Stromsteuer verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehörte dabei auch die Leitung von Arbeitskreisen mit dem Schwerpunkt europäisches Zollrecht beim Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) sowie beim Bundesverband der Industrie e. V. (BDI). Im Rahmen dieser Tätigkeiten war er maßgeblich an der Ausgestaltung des Unionszollkodex und seiner Durchführungsvorschriften beteiligt.
Ein persönliches Anliegen von Patrick Nieveler ist die Aus- und Weiterbildung junger Talente. In diesem Zusammenhang hatte er zeitweise einen Lehrauftrag an der Fachhochschule des Bundes und unterstützte damit die Ausbildung der Zollbeamten des gehobenen Dienstes. Aktuell hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule Augsburg für den berufsbegleitenden Studiengang „Customs and Foreign Trade Management“.
Herr Nieveler berät bei LKL zu sämtlichen Themen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Implementierung und Prozessgestaltung von Zollverfahren, Verbrauchsteuerverfahren sowie dem Zollwert- und Zollschuldrecht.