Freihandelsabkommen - Warenursprungs- und Präferenzrecht richtig angewendet, Level 1 (Anfänger)

Zielgruppe:

Hier sind Sie richtig, wenn Sie bisher über keine oder geringe Vorkenntnisse der Ursprungskalkulation und des Warenursprungs- und Präferenzrechts haben.

Lernziele:

  • Die korrekte Ermittlung des nichtpräfernziellen sowie präferenziellen Ursprungs von Waren
  • Durchführen von Ursprungskalkulationen für die Produkte des Unternehmens
  • Anforderungen an Lieferantenerklärungen und die korrekte Ausstellung dieser Dokumente
  • Verständnis für Bedeutung und Funktion von Warenursprung, Präferenzen bzw. Freihandelsabkommen und Ermittlung des handels- und präferenzrechtlichen Ursprungs.

Lerninhalte, Stichpunkte:

  • Grundlagen des Warenursprungs- und Präferenzrechts
  • Ermittlung des präferenz- und nicht-präferenzrechtlichen Ursprungs und Bedeutung von Freihandelsabkommen
  • Vermittlung von rechtlichen Begriffen und Definitionen, praktische Anwendung
pasani

Kursbeschreibung: 

Dieses eLearning führt Sie detailliert in die Grundlagen des Warenursprungs- und Präferenzrechts ein. Wir erklären Ihnen dabei die Funktion und Bedeutung von Freihandelsabkommen, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und erläutern Ihnen, wie Sie den handels- und präferenzrechtlichen Ursprung ermitteln.

Übersicht über die beinhalteten Lektionen:

  • Der nichtpräferenzielle Warenursprung
  • Die Präferenzabkommen der EU
  • Die Ursprungsregeln eines (bilateralen) Freihandelsabkommens
  • Weitere Grundprinzipien eines Präferenzabkommens
  • Vereinfachungen und Besonderheiten des Präferenzrechts

Referent, Anne Goullon

Referent Funktion: 

Master of Science (IT-Management), Diplom-Finanzwirtin (FH) LKL Leisner Kern Steuerberatungsgesellschaft mbH

Anne Goullon ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und hat ein abgeschlossenes Masterstudium in Wirtschaftsinformatik (M.Sc.). Sie war insgesamt zehn Jahre in der Zollverwaltung tätig. Unter anderem arbeitete sie mehr als fünf Jahre in IT-Projekten und begleitete das Design, die Implementierung und die Weiterentwicklung verschiedener Zollabwicklungssysteme in Deutschland und auf EU-Ebene.

Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin von Zoll-IT-Teams bei einem internationalen Logistikkonzern sowie bei einem namhaften E-Commerce-Unternehmen. Hierbei leitete sie Entwicklungs- und Supportteams sowie IT-Projekte und begleitete Neu- und Weiterentwicklungen wie auch Software-Migrationen.