Grundlagen Spedition & Transport, Modul 3, LKW II

Der ideale Kurs um rasch einschlägiges Fachwissen aufzubauen oder als Basis zur Teilnahme am weiterführenden, außerordentlichen und berufsbegleitenden Lehrabschluss zur/zum Speditionskauffrau/mann. Der Kurs ist in 10 Modulen aufgebaut, die du separat buchen kannst.

Grundlagen Spedition & Transport, Modul 3, LKW II

Dieser Online-Kurs bietet dir einen kompakten und umfassenden Überblick über die Logistikbranche - egal ob als Quereinsteiger*in oder als bereits in der Logistik tätige Person. Komplexe Zusammenhänge und Prozessabläufe werden leicht verständlich aufbereitet, so dass du sie schnell erfassen und im täglichen Arbeitsbereich gezielt einordnen kannst . Gleichzeitig dient es als Auffrischung der in der Ausbildung erlernten Themen.

Unsere zehn Module zur "Grundlagen Spedition & Transport" bieten Dir eine fachliche Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Logistik. Angefangen bei den Fachbegriffen und Grundlagen bis hin zu internationalen Transporten, ADR und Lagerlogistik sowie Seefracht und Binnenschifffahrt. Nach erfolgreichem Abschluss bist du befähigt, am weiterführenden Lehrabschluss zur/zum Speditionskauffrau/mann teilzunehmen. Die bereits investierte Zeit und der geleistete finanzielle Aufwand wird angerechnet.

 

Inhalte Modul 3, LKW II

Arbeitszeitgesetz für Lenkerinnen und Lenker:

In diesem Teil lernst du die rechtlichen Vorgaben zur Arbeitszeit von Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern kennen. Du erfährst, wie lange du maximal hinter dem Steuer sitzen darfst und welche Pausenregelungen gelten. Zudem lernst du, wie du deine Arbeitszeit korrekt dokumentieren musst.

 

Genehmigungen im Straßengüterverkehr:

Hier erfährst du alles über die verschiedenen Genehmigungen, die im Straßengüterverkehr benötigt werden. Du lernst, welche Genehmigungen für den nationalen und internationalen Transport von Gütern erforderlich sind und wie du diese beantragst. Außerdem wirst du über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, die bei der Beantragung von Genehmigungen zu beachten sind.

 

Frachtberechnung im Lkw-Verkehr:

In diesem Modul lernst du, wie du die Frachtkosten im Lkw-Verkehr korrekt berechnest. Du erfährst, welche Faktoren die Frachtkosten beeinflussen und wie du den Frachtpreis richtig kalkulierst. Zudem lernst du verschiedene Frachtberechnungsmethoden kennen und wirst über die rechtlichen Aspekte der Frachtberechnung informiert.

 

Roadpricing:

Hier lernst du die Grundlagen des Roadpricing kennen, also der Maut- und Gebührensysteme für Lkw auf Autobahnen und anderen Straßen. Du erfährst, wie die Maut berechnet wird und welche Auswirkungen sie auf die Frachtkosten hat. Zudem wirst du über die technischen Voraussetzungen informiert, die für die Nutzung des Mautsystems erforderlich sind.

 

Grundlagen Ladungssicherung:

In diesem Modul lernst du, wie du die Ladung auf einem Lkw richtig sichern musst. Du erfährst, welche Vorschriften es zur Ladungssicherung gibt und wie du diese umsetzen kannst. Zudem lernst du verschiedene Techniken und Hilfsmittel zur Ladungssicherung kennen und wirst über die rechtlichen Folgen informiert, die bei einer unzureichenden Ladungssicherung drohen.