Pasani Academy GmbH

Zielgruppe:
Hier sind Sie richtig, wenn Sie bisher über keine oder geringe Vorkenntnisse hinsichtlich der Einreihung von Waren in den Zolltarif verfügen.
Lernziele:
- Aneignung von grundlegendem Fachwissen die eine korrekte Einreihung Ihrer Waren in den Zolltarif ermöglichen
- Verstehen von Begriffen, Definitionen und rechtlichen Grundlagen insbesondere des harmonisierten Systems und der kombinierten Nomenklatur
- Sicherer Umgang mit den allgemeinen Vorschriften zur Einreihung in den Zolltarif
- Sichere Anwendung des Zolltarifs und weiterer Datenbanken/Informationsquellen bei der Einreihung
Lerninhalte, Stichpunkte:
- Grundlagen und Bedeutung des Zolltarifs
- Vorgehensweise bei der Einreihung von Waren
- Korrektes Vorgehen bei der Einreihung von Waren sowie rechtskonforme Ermittlung der Zolltarifnummer für die Zollabfertigung

Kursbeschreibung:
Dieses eLearning führt Sie detailliert in die Grundlagen des Zolltarifs ein. Wir erklären Ihnen die Vorgehensweise bei der Einreihung von Waren, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen Ihnen, welche Bedeutung die richtige Ermittlung der Zolltarifnummer für die Zollabfertigung hat.
Übersicht über die beinhalteten Lektionen:
- Der Zolltarif
- Aufbau des Zolltarifs
- Grundlagen der Tarifierung I
- Grundlagen der Tarifierung II
Referent, Anne Goullon
Referent Funktion:
Master of Science (IT-Management), Diplom-Finanzwirtin (FH) LKL Leisner Kern Steuerberatungsgesellschaft mbH
Anne Goullon ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und hat ein abgeschlossenes Masterstudium in Wirtschaftsinformatik (M.Sc.). Sie war insgesamt zehn Jahre in der Zollverwaltung tätig. Unter anderem arbeitete sie mehr als fünf Jahre in IT-Projekten und begleitete das Design, die Implementierung und die Weiterentwicklung verschiedener Zollabwicklungssysteme in Deutschland und auf EU-Ebene.
Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin von Zoll-IT-Teams bei einem internationalen Logistikkonzern sowie bei einem namhaften E-Commerce-Unternehmen. Hierbei leitete sie Entwicklungs- und Supportteams sowie IT-Projekte und begleitete Neu- und Weiterentwicklungen wie auch Software-Migrationen.