Vorbereitungskurs außerordentlicher Lehrabschluss - Betriebslogistikkauffrau / -Kaufmann, berufsbegleitend

€ 2.083,00
Beginn
Anmeldeschluss
Dauer
245 Stunden inkl e-learning
Ort
Wien und remote
Kurs Kategorie
Ausbildung
Veranstalter

Hast du den Wunsch in der Betriebslogistik in einer kaufmännischen Rolle nachhaltig Fuß zu fassen? Dann bist du hier richtig. Der Vorbereitungskurs zum außerordentlichen Lehrabschluss als Betriebslogistikkauffrau/-mann bietet Quereinsteigern eine hervorragende Möglichkeit, sich gezielt für diesen Beruf auszubilden. Die Kurskosten werden je nach Bundesland in dem der /die Teilnehmer:in den Hauptwohnsitz hat bis zu 100 % gefördert.

COSLehreBetriebslogistik

Der Kurs ist in drei Module aufgeteilt. In Modul 1 werden dir moderne Logistikkonzepte, Lager-, Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik sowie IT in der Logistik vermittelt. Außerdem lernst du den Versand von Gefahrgut im Lager, Zollkunde, Ladehilfsmittel und Tipps aus der Praxis beim Staplerfahren kennen. Spannende Übungen aus dem Lagerbereich mit VR-Brille runden das Modul ab. Insgesamt umfasst Modul 1 120 Unterrichtseinheiten.

Modul 2 widmet sich dem betriebswirtschaftlichen Grundwissen. Hier lernst du kaufmännisches Rechnen, Kalkulation, Zinsrechnung, Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern und Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) kennen. Die Buchhaltung mit der doppelten Buchhaltung, dem Kassabuch, der Umsatzsteuer sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlust-Rechnung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Moduls. Modul 2 umfasst insgesamt 112 Unterrichtseinheiten.

Im Modul 3 bereiten wir dich gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor. In 13 Unterrichtseinheiten kannst du dein erworbenes Wissen vertiefen und dich optimal auf die Prüfung vorbereiten.

 

Das sind die Inhalte im Detail:

Modul 1, Berufsspezifisches Fachmodul:

Moderne Logistikkonzepte für die effiziente Warenwirtschaft:

In diesem Teil der Weiterbildung lernst du die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Logistik kennen. Wir stellen dir moderne Konzepte und Strategien vor, mit denen du die Warenwirtschaft deines Unternehmens optimieren und effizienter gestalten kannst. Du wirst in der Lage sein, Prozesse zu analysieren und zu verbessern und somit das Wachstum und den Erfolg deines Unternehmens zu fördern.

Lager-, Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik:

Wir bringen dir alle wichtigen Aspekte der Logistik näher, angefangen bei der Lagerung von Gütern über die Beschaffung von Rohstoffen, die Produktion von Waren, die Distributionslogistik bis hin zur Entsorgung von Abfällen. Wir vermitteln dir das nötige Fachwissen, damit du in deinem Job als Logistikfachkraft erfolgreich agieren und das beste Ergebnis für dein Unternehmen erzielen kannst.

 

IT-Systeme in der Logistik:

In diesem Teil der Weiterbildung lernst du, wie du moderne IT-Systeme für die Optimierung von Logistikprozessen nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie du Daten analysieren und auswerten kannst, um Schwachstellen im System zu erkennen und die Effizienz zu steigern. Du wirst in der Lage sein, IT-Systeme gezielt einzusetzen, um die Arbeit im Logistikbereich zu erleichtern und zu optimieren.

 

Versand von Gefahrgut im Lager:

Wir vermitteln dir in diesem Teil der Weiterbildung das notwendige Fachwissen, um Gefahrgüter sicher und effizient zu transportieren. Wir stellen dir die relevanten rechtlichen Vorschriften vor und bringen dir die notwendigen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen bei. Du wirst in der Lage sein, Gefahrgut sicher zu transportieren und somit Unfälle und Gefahren zu vermeiden.

 

Zollkunde für den sicheren Warentransport:

In diesem Teil der Weiterbildung lernst du alles rund um die Zollvorschriften und die damit verbundenen Anforderungen an den Warentransport. Wir bringen dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten bei, um Zollformalitäten korrekt zu erledigen und damit den sicheren Transport von Waren zu gewährleisten. Du wirst in der Lage sein, die Zollabwicklung reibungslos zu gestalten und somit den Erfolg deines Unternehmens zu sichern.

 

Einsatz von Ladehilfsmitteln:

In diesem Teil der Weiterbildung lernst du den sicheren und effizienten Einsatz von Ladehilfsmitteln wie Gabelstaplern, Hubwagen oder Kränen. Wir bringen dir die notwendigen Fertigkeiten bei, um diese Geräte sicher und effektiv zu bedienen. Du wirst in der Lage sein, die Ladehilfsmittel gezielt einzusetzen und damit den Arbeitsprozess im Logistikbereich zu optimieren.

 

Tipps aus der Praxis für das Fahren von Gabelstaplern:

In diesem Teil der Weiterbildung erhältst du Unterstützung von Virtual-Reality-Brillen. So kannst du realistische Szenarien erleben und lernen, wie du sicher und effizient im Lager arbeitest. Dabei setzen wir auf eine praxisnahe und interaktive Herangehensweise, die dir hilft, dein Wissen zu festigen und dich bestmöglich auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag vorzubereiten. Mit diesen Übungen bist du bestens gerüstet, um im Lager erfolgreich zu agieren und einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten.

 

Modul 2, Betriebswirtschaftliches Grundmodul:

Modul 2 des Vorbereitungskurses für den außerordentlichen Lehrabschluss zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau ist dem betriebswirtschaftlichen Grundwissen gewidmet. Hier lernst du alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um im betriebswirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens erfolgreich zu agieren. In diesem Modul werden dir folgende Themen vermittelt:

Kaufmännisches Rechnen:

Du lernst, wie du Rechnungen, Kalkulationen und Zinsrechnungen durchführst, um betriebliche Kennzahlen zu ermitteln.

 

Gesellschaftsformen und Marktformen:

Hier geht es um die verschiedenen Unternehmensformen und Marktstrukturen und deren Bedeutung für das betriebliche Geschehen.

 

Kaufvertrag und Zahlungsverkehr:

Du erhältst das notwendige Wissen über Kaufverträge, Zahlungsbedingungen und Zahlungsabwicklungen.

 

Steuern:

Du lernst die Grundlagen der Besteuerung von Unternehmen und die wichtigsten Steuerarten kennen.

 

Schriftverkehr:

Hier geht es um die professionelle Erstellung von Angeboten, Bestellungen, Lieferscheinen, Rechnungen und Mahnwesen.

 

Buchhaltung:

Du lernst, wie du eine doppelte Buchhaltung durchführst, das Kassabuch führst und die Umsatzsteuer berechnest. Auch die Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlust-Rechnung wird dir vermittelt.

Insgesamt umfasst Modul 2 des Vorbereitungskurses 112 Unterrichtseinheiten, in denen du alle notwendigen Kompetenzen für den betriebswirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens erlangst.

 

Modul 3: Vorbereitungskurs

Unsere gezielte Vorbereitung umfasst spezielle Übungen, Aufgaben und Prüfungssimulationen, die dir helfen, dich optimal auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann vorzubereiten. In insgesamt 13 Unterrichtseinheiten vermitteln wir dir das notwendige Wissen, um dein Wissen aufzufrischen und optimal vorbereitet zu sein.

Unsere erfahrenen Lehrkräfte haben umfassende Erfahrung in der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung und werden dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, um dich bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten. Zusätzlich stellen wir dir umfassendes Material zur Verfügung, einschließlich Beispielfragen, Übungsaufgaben und Lösungen, um dir eine effektive Vorbereitung zu ermöglichen.

 

Voraussetzungen:

mind. 1,5 Jahren einschlägige Praxis in der Logistik, vollendetes 18. Lebensjahr

Kurszeiten: Freitag 18.00-21.00, Samstag 09.00-13.00

Kursdauer: 245 Stunden inkl e-learning

Kursort: Wallackgasse 2 1230 Wien. Oder als Fernlehrmodul via Microsoft Teams

Kursstart: 12.09.2023, jeweils Dienstag und Donnerstag von 18 bis 21 Uhr.