Zollakademie Austria

Im März 2017 wurde der Europäische Standard EN 16992 'Zollvertreter:in' veröffentlicht. Laut dieser Norm muss ein:e Zollvertreter:in über adäquate Kenntnisse der relevanten Gesetze, Richtlinien, Regeln, Vorschriften, Weisungen oder Normen verfügen, welche die Dienstleistungen in jenen Ländern betreffen, in denen er oder sie die Zollvertretungstätigkeiten ausführt.
In Anlehnung an diesen Standard wurde auf Initiative und unter maßgeblicher Beteiligung der G. Englmayer Zoll und Consulting GmbH mit der Marke Zollakademie Austria von Austrian Standards ein neues Zertifizierungsschema 'Zolldeklarant:in P37' entwickelt.
Personen, die gemäß diesem Schema zertifiziert sind, sind kompetent, eigenverantwortlich und rechtskonform elektronische Zollanmeldungen in e-Zoll zu erstellen und abzugeben. Die daraus resultierenden rechtlichen Risiken können dabei richtig eingeschätzt und beurteilt werden.
Im Zertifikatslehrgang Zolldeklarant:in P37 besteht erstmalig die Möglichkeit das Erstellen von Zollanmeldungen im österreichischen e-Zoll System zu erlernen bzw. zu perfektionieren und das auf Basis der Europäischen Norm, welche die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten dazu detailliert beschreibt. Es handelt sich dabei also um eine umfangreiche Berufsausbildung.

ZIELGRUPPE
Alle Personen, die selbständig und eigenverantwortlich Zollanmeldungen in unterschiedlichen Zollverfahren und für unterschiedliche Waren erstellen oder in Zukunft erstellen werden. Dies sind zum Beispiel Inhaber:innen von RIN-Nummern, Zolldeklarant:innen in Speditionen, Mitarbeiter:innen welche für das eigene Unternehmen Zollanmeldungen erstellen, Leiter:innen von Zollabteilungen, uvm.
INHALTSÜBERSICHT
Fokus
- Praktische Erstellung von Zollanmeldungen im System e-Zoll für alle Zollverfahren
Vertiefung
- Zollwert
- Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Verbote und Beschränkungen
- Verbrauchsteuern
- Umsatzsteuer
MODULE
Auf Sie warten 20 umfangreiche Module, gestützt durch lehrreiche und einfach erklärte Video-Tutorials, Wissenschecks in Quizzform und eine Echtzeit-Lernerfolgsauswertung, um Ihr Weiterkommen im Blick zu behalten.
Begrüßung/Eröffnung (29.02.2024)
- Einführung in den Lehrgang
Zollwert für Zolldeklarant:innen (01.03.2024 + e-learning)
- Zollwertermittlung
- Behandlung von Software, Rabatten und Skonti
- Ermittlung des maßgeblichen Kaufgeschäftes
- Behandlung von Beschädigungen und schadhaften Waren, Verlusten und Mengenabweichungen
- Behandlung von Beförderungskosten
- Zollwertberechnungsbeispiele mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
Einreihung von Waren in den Zolltarif (21.+22.03.2024 + e-learning)
- Einführung Zolltarif
- Theorieinput Zolltarif Kap. 50-67
- Grundbegriffe zu Spinnstoffen und Textilien
- Wesentliche Anmerkungen
- Tarifierung von Schuhen und Bekleidung
- Theorieinput Zolltarif Kap. 84-90
- Abschnitt XVI Maschinen, Apparate und Geräte
- Abschnitt XVII Beförderungsmittel
- Kapitel 90 optische Geräte, mess- u. Prüfgeräte, medizinische u. chirurgische Instrumente
- Praktische Tarifierung von unterschiedlichen Waren
- Einreihungsbeispiele quer durch den gesamten Zolltarif
Exportkontrolle und Verbote + Beschränkungen (e-learning)
- Wiederholung der wesentlichen Theorie zur Exportkontrolle
- Umgang mit Verbote und Beschränkungen
- Umfangreiche Übungsbeispiele mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
Umsatzsteuer (e-learning)
- Anwendbarkeit des EUSt-neu Verfahrens
- Rückwarenabfertigung
- Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Zollverfahren 4200
Zollverfahren Ausfuhr und Einfuhr (24.+25.04.2024 + e-learning)
- Theorieeinführung Zollverfahren
- Summarische Anmeldung
- Predeclaration
- Ungültigerklärungen
- Fallback
- Umgang mit Fehlermeldungen
- Zentrale Zollabwicklung
- Verfahren 4200
- Zollschuldbeitritt
- Praktische Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrzollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
Verbrauchsteuern (19.06.2024 + e-learning)
- Theorieinput Verbrauchsteuer
- Verbrauchsteuerpflichtige Waren
- Verfahrensarten
- Bewilligungen
- Anmeldung und Fälligkeit
- Befreiungen
- Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Verbrauchsteuer mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
Zollverfahren Besondere Verfahren (20.06.2024 + e-learning)
- Theorieeinführung Besondere Verfahren
- Bewilligungen
- Nämlichkeitsprinzip, Aufzeichnungen, Fristen, Abrechnung, etc.
- Umgang mit Umladungen, Unstimmigkeiten, Unfällen, etc.
- Carnet TIR
- Lagerung
- Endverwendung
- Wiederausfuhr
- T2L, T2LF
- Praktische Erstellung von Zollanmeldungen mit Echtzeit-Lernerfolgsauswertung
- Transit
- Aktive Veredelung
- Passive Veredelung
- Verwendung
- Lagerung
Prüfungsvorbereitung (10.09.2024)
- Abschließende Wiederholung und Übung zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung P37 Zolldeklarant:in
VORAUSSETZUNG
Um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können, ist ein Vorwissen in den Bereichen Zollgrundlagen, Warenursprung und Zollpräferenzen, Zolltarif, Zollwert, Exportkontrolle und Rechtsbehelfe notwendig. Eine Ausbildung im Ausmaß des Zertifikatslehrgangs Zollfachkraft P36 ist empfehlenswert.
Detaillierte Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung zur Zollfachkraft P36 sowie zum weiterführenden Lehrgang Zolldeklarant:in P37 sowie Zollexpert:in P38 und häufig gestellten Fragen finden Sie hier.
UMFANG DER AUSBILDUNG
Die Ausbildung besteht aus 7,5 Anwesenheitstagen und ca. 140 Stunden e-learning, die zwischen den Präsenztagen absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Aufwand nur geschätzt werden kann und abhängig von Vorwissen und Vorbildung ist. Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Bearbeitung der e-learning-Module und ausführlichen Übungen ein. Wir empfehlen Ihnen bereits im Vorfeld fixe Zeiten dafür festzulegen, damit Sie auch zeitaufwändige Beispiele durchgehend und in Ruhe bearbeiten können.
Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Event angeboten. Sie haben somit die Möglichkeit entweder direkt vor Ort, oder via Live-Stream an den Präsenztagen teilzunehmen. Bitte geben Sie uns in der Anmeldung im freien Textfeld 'weitere Teilnehmer' bekannt, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen werden.
PREIS EXKL. PRÜFUNG
Präsenz: € 7.900,- zzgl. 20% MWSt. (inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Zugang zur e-learning Plattform, Mittagessen und Pausenverpflegung an den Anwesenheitstagen)
Online: € 7.900,- zzgl. 20% MWSt. (inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Möglichkeit der Online-Zuschaltung via Zoom und Zugang zur e-learning Plattform)
Melden Sie sich bis zu 2 Monate vorab verbindlich an und erhalten Sie 30% Frühbucherrabatt!!!
Haben Sie bereits den Zertifikatslehrgang Zollfachkraft P36 bei uns absolviert, ziehen wir Ihnen bei Anmeldung zwischen 2 Monate vorab und dem Lehrgangsstart € 1.000,- ab.
Informieren Sie sich hier außerdem über mögliche Förderungen.
ORT
Zollakademie Austria
Traunufer Arkade 1 / 2. Stock
4600 Thalheim bei Wels
bzw. Online via Zoom
TERMINE
29.02.2024: 13:00-16:30 Uhr
01.03.2024: 08:30-16:30 Uhr
21.03.2024: 08:30-16:30 Uhr
22.03.2024: 08:30-12:00 Uhr
24.04.2024: 13:00-16:30 Uhr
25.04.2024: 08:30-16:30 Uhr
19.06.2024: 08:30-16:30 Uhr
20.06.2024: 08:30-16:30 Uhr
10.09.2024: 08:30-16:30 Uhr
Zwischen den Präsenzterminen erledigen Sie im Selbststudium die e-learning Module. Planen Sie sich daher vor allem auch Zeit zwischen den Terminen ein!
(200 UE inkl. e-learning)
Der nächste Lehrgang findet voraussichtlich von März-September 2025 statt!
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Zertifizierungsprüfung gesondert anmelden müssen und dass diese auch extra zu bezahlen ist! Die diesbezügliche Anmeldung und Verrechnung läuft über die Zertifizierungsstelle:
Referenten
Leiter der Zollakademie Austria
HELMUT VIECHTBAUER
Tel.: +43 7242/487-1626
Diplom Finanzwirt
STEFAN VONDERBANK
Senior Consultant
MANUEL EGGER
Tel.: +43 7242/487-1643
Kundenbetreuer des Kundenteams Zollstelle Graz
DOMINIK KRATZER
Verbrauchsteuerexpertin im Zollamt Österreich,
Bereich Betreuung Wirtschaftsbeteiligte
ANDREA LEINER
Abteilungsleiter Zollabfertigung
LUKAS SCHRÖDER
Tel.: +43 7242/487-1623